Bauwerksuntersuchung
Ihr bundesweit operierender Ingenieurdienstleister aus Düsseldorf für zerstörungsfreie und nicht zerstörungsfreie Bauwerksprüfungen – kompetent und zeitgemäß.
Gemeinsam mit Ihnen klären wir im Vorfeld den Leistungs- und Prüfungsbedarf im Rahmen der Bauwerksuntersuchung zur Zustandsbewertung Ihrer Immobilie. Die Verschriftlichung der Ergebnisse der Bauwerksprüfung durch unsere Beratenden Ingenieure und Baugutachter hilft Ihnen eine wirtschaftlich durchdachte und konstruktiv nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- Bohrmehlentnahmen - DIN EN 14629- Bohrmehlentnahmen zur Bestimmung von Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-Gehalten in Mauerwerken und Betonen 
- Bohrkernentnahmen - DIN EN 12504-1- Bohrkernentnahmen zur Einholung von Informationen über den Schichtenaufbau und die Materialeigenschaften eines Bauteils 
- Druckfestigkeit - DIN EN 12504-2- Zerstörungsfreie Prüfung der Druckfestigkeit mittels dem Rückprallversuch - (Schmidt-Hammer) 
- Karbonatisierung - DIN EN 14630- Feldmethodische Bestimmung der Karbonatisierungstiefe im Festbeton mit der Phenolphthalein-Prüfung 
- Betonüberdeckung - DIN EN 1992-1-1- Verfahren für die präzise und zerstörungsfreie Messung von Betondeckungen sowie Durchmessern und Positionen von Bewehrungsstäben 
- Risskartierung - Risskataster- Dokumentation und Protokollierung von Rissen zwecks Beweissicherung oder Instandsetzungsplanung 
- Abdichtungssysteme - DIN 18531-18535- Inspektion von Bitumen-, PMMA-, PUR-, EPDM-, LDPE-Abdichtungen verschiedenster Bauteile 
- OS-Systeme - DIN EN 196-1- Inspektion von polymerhaltigen Oberflächenschutzsystemen und siliziumorganischen Hydrophobierungen 
- Bauteilöffnungen - INVASIVE VERFAHREN- Nicht zerstörungsfreie Bauteilöffnungen zur Beurteilung des Ist-Zustands verschiedenster Bauteile 
- Abreißversuch - DIN 1048-2, DIN EN ISO 4624, DIN EN 1542,- Verfahren zur Beurteilung der Oberflächen- und Haftzugfestigkeit oberflächennaher Beton- und Zementschichten 
- Taupunktmessung - Taupunktbestimmung- Verfahren zur Messung und Überwachung der Taupunktemperatur u.a. zwecks Vermeidung von Schimmelpilzbildungen 
- CM-Verfahren - CM-MESSUNG- Nicht zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit von mineralischen Baustoffen 
- Darr-Versuch - Darr-Methode- Gravimetrische Bestimmung des Feuchtegehalts verschiedenartiger Baustoffe 
- Karsten Röhrchen - DIN EN 772-11- Zerstörungsfreie Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme von Betonen, Natursteinen und Mauerziegeln 
Bauwerksanalyse
Eine von uns durchgeführte Bauwerksinspektion ermöglicht finanzielle Planungssicherheit bei der Abwicklung Ihres Bauprojekts — lohnend und zielorientiert.
Entsprechend den Instandsetzungsrichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStB) sowie den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) soll im Vorfeld einer Instandsetzungsplanung der technische Zustand (IST-Zustand) des betroffenen Bauwerks geprüft werden.
Darüber hinaus empfehlen wir grundsätzlich eine Bauwerksuntersuchung zur Feststellung des IST-Zustands einer Konstruktion, weil sich anhand der Untersuchungsergebnisse sowohl ein ausgereiftes als auch ein dauerhaftes Sanierungskonzept präzise planen lässt.
Zusätzlich können die Instandsetzungskosten nach der Zustandsanalyse eines Bauwerks deutlich genauer kalkuliert werden. Das wiederum ermöglicht Ihnen eine verlässlichere finanzielle Planung. Ohne dass unvorhergesehene Mehrkosten durch unerwünschte Nachträge des Fachunternehmers entstehen.
Im Vorfeld einer Bauwerksuntersuchung legen wir gemeinsam mit Ihnen den exakten Prüfungsumfang an Ihrem Bauwerk fest, damit Sie jederzeit genauestens über den Ablauf und die einzelnen Untersuchungen informiert sind. Die Ergebnisse der Bauwerksprüfungen werden von uns verständlich und gleichzeitig fachgerecht in Gutachten dokumentiert. So sind Sie stets über die weiteren Arbeitsschritte zur einwandfreien Instandsetzung Ihres Bauwerks im Bilde.
Im Zuge der Gutachtenerstellung kalkulieren wir außerdem die Sanierungskosten für die bautechnischen sowie auch handwerklichen Reparaturarbeiten auf Grundlage bereits erfolgreich abgeschlossener Bauprojekte.



Wie ist die weitere Verfahrensweise nach einer Bauwerksuntersuchung?
Unsere Planungsabteilung kann mithilfe der Untersuchungsergebnisse ein individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Instandsetzungskonzept zur Modernisierung Ihres Bauwerks erarbeiten, wodurch sowohl die Qualität als auch die technische Lebensdauer Ihrer Bausubstanz signifikant verlängert wird.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne bei der Ausschreibung der einzelnen handwerklichen Leistungen und stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn es um die Vergabe der auszuführenden Arbeiten an ein oder mehrere Fachunternehmen geht.
Falls Sie es wünschen, überwachen unsere Ingenieure unter Berücksichtigung Ihrer Interessen sämtliche handwerklichen sowie bautechnischen Tätigkeiten, damit Sie nach Abschluss einer Sanierungsmaßnahme über ein mangelfreies Werk verfügen können. Informieren Sie sich hierzu gerne ausführlich auf unserer Unterseite: Bauleitung.
