Bauwerksuntersuchungen
Gemeinsam mit Ihnen klären wir im Vorfeld den Leistungs- und Untersuchungsbedarf für Ihr Bauwerk. Die Verschriftlichung der Ergebnisse hilft Ihnen eine wirtschaftlich durchdachte und konstruktiv nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Neben klassischen betontechnologischen Bauwerksuntersuchungen wie beispielsweise der Bohrmehlentnahme zur Chloridbestimmung, der Messung der Karbonatisierungstiefe, der Bestimmung der Betonüberdeckung, der Bewertung von Oberflächenschutzsysteme (OS-Systeme) oder dem allgemeinen Bauwerksmonitoring, bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Prüfleistungen (chemischen Analysen, mechanischen Prüfungen u. a.) entsprechend den aktuellen Normen und Richtlinien an.
Unsere Leistungen
- Untersuchung von Betonkonstruktionen (Tief- und Parkgaragen, Balkonanlagen, Betonbauten etc.)
- Untersuchung von Abdichtungen (Bitumen-, PMMA-, EPDM-, LDPE-Abdichtungen etc.)
- Bestimmung bauschädlicher Salze (Heft 401, DAfStb)
- Bestimmung des Wärmeausdehnungs-koeffizienten (DIN EN 1770)
- Bestimmung von Oberflächen- und Haftzugfestigkeiten (DIN EN 1542)
- Bestimmung der Druckfestigkeit an Bohrkernen (DIN 12504-1)
- Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeiten an Betonprismen (DIN EN 196-1)
- Bestimmung der Wassereindringtiefe unter Druck (DIN 12390-8)
- Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme (DIN EN 13057)
- Bestimmung der Wasserdampfdiffusion (DIN EN ISO 7783)
- Bestimmung von Feuchtigkeit in Bauteilen (Vermeidung von Schimmelpilz)
- Quecksilber-Druckporosimetrie (DIN 66133)
- Feststellung der Rissüberbrückungen (DIN EN 1062-7)
- Flüssigkeitseindringtiefen in Werkstoffe mittels NMR-Messungen
- Strukturuntersuchungen von Werkstoffen mittels Röntgendiffraktometrie

Ihr Ansprechpartner
Florian Kempis
0211 158655-27
f.kempis@kkoe-ing.de
Sie errreichen mich
Mo-Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Florian Kempis
Im Unternehmen der KKOe Ingenieure leitet er den Bereich der zerstörungsfreien und nicht zerstörungsfreien Bauwerksuntersuchungen.
Ferner berät er Kunden beim Kauf verschiedenster Immobilien.
Studium
Seinen Master of Science mit dem Schwerpunkt Kristallographie und Mineralogie erhielt er an der Universität zu Köln.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seit November 2019 ist er neben seiner eigentlichen beruflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens an der Technischen Universität Dortmund beschäftigt. Dort promoviert er im Forschungsgebiet des Textilbetons in enger Kooperation mit der Industrie.
Werdegang
Florian Kempis arbeitete bis zur Gründung der KKOe Bausachverständige und Ingenieure als Projektleiter in verschieden Ingenieurunternehmen, in denen seine Hauptaufgabe die Untersuchungen von Bauwerken (insbesondere Tiefgaragen- und Betonkonstruktionen) darstellte.
Karrierestationen
Detaillierte Informationen finden Sie bei XING.