Bauwerksuntersuchungen
Gemeinsam mit Ihnen klären wir im Vorfeld den Leistungs- und Prüfungsbedarf für Ihre Bauwerksuntersuchung. Die Verschriftlichung der Ergebnisse hilft Ihnen eine wirtschaftlich durchdachte und konstruktiv nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Neben klassischen betontechnologischen Bauwerksuntersuchungen wie beispielsweise der Bohrmehlentnahme zur Chloridbestimmung, der Messung der Karbonatisierungstiefe, der Bestimmung der Betonüberdeckung, der Bewertung von Oberflächenschutzsysteme (OS-Systeme) oder dem allgemeinen Bauwerksmonitoring, bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Materialuntersuchungen (chemischen Analysen, mechanischen Prüfungen u. a.) entsprechend den aktuellen Normen und Richtlinien an.
Bohrmehlentnahmen
DIN EN 14629
Bohrmehlentnahmen zur Bestimmung von Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-Gehalten in Mauerwerken und Betonen
Bohrkernentnahmen
DIN EN 12504-1
Bohrkernentnahmen zur Einholung von Informationen über den Schichtenaufbau und die Materialeigenschaften eines Bauteils
Druckfestigkeit
DIN EN 12504-2
Zerstörungsfreie Prüfung der Druckfestigkeit mittels dem Rückprallversuch
(Schmidt-Hammer)
Karbonatisierung
DIN EN 14630
Feldmethodische Bestimmung der Karbonatisierungstiefe im Festbeton mit der Phenolphthalein-Prüfung
Betonüberdeckung
DIN EN 1992-1-1
Verfahren für die präzise und zerstörungsfreie Messung von Betondeckungen sowie Durchmessern und Positionen von Bewehrungsstäben
Risskartierung
Risskataster
Dokumentation und Protokollierung von Rissen zwecks Beweissicherung oder Instandsetzungsplanung
Abdichtungssysteme
DIN 18531-18535
Inspektion von Bitumen-, PMMA-, PUR-, EPDM-, LDPE-Abdichtungen verschiedenster Bauteile
Bauteilöffnungen
INVASIVE VERFAHREN
Nicht zerstörungsfreie Bauteilöffnungen zur Beurteilung des Ist-Zustands verschiedenster Bauteile
OS-Systeme
DIN EN 196-1
Inspektion von polymerhaltigen Oberflächenschutzsystemen und siliziumorganischen Hydrophobierungen
Abreißversuch
DIN 1048-2
Verfahren zur Beurteilung der Oberflächen- und Haftzugfestigkeit oberflächennaher Beton- und Zementschichten
Taupunktmessung
Taupunktbestimmung
Verfahren zur Messung und Überwachung der Taupunktemperatur u.a. zwecks Vermeidung von Schimmelpilzbildungen
CM-Verfahren
CM-MESSUNG
Nicht zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit von mineralischen Baustoffen
Darr-Versuch
Darr-Methode
Gravimetrische Bestimmung des Feuchtegehalts verschiedenartiger Baustoffe
Karsten Röhrchen
DIN EN 772-11
Zerstörungsfreie Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme von Betonen, Natursteinen und Mauerziegeln

Ihr Ansprechpartner
Florian Kempis
0211 158655-27
f.kempis@kkoe-ing.de
Sie erreichen mich
Mo.-Fr. von 08:30 bis 17:00 Uhr
Florian Kempis
Im Unternehmen der KKOe Ingenieure leitet er den Bereich der zerstörungsfreien und nicht zerstörungsfreien Bauwerksuntersuchungen.
Ferner berät er Kunden beim Kauf verschiedenster Immobilien.
Studium
Seinen Master of Science mit dem Schwerpunkt Kristallographie und Mineralogie erhielt er an der Universität zu Köln.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seit November 2019 ist er neben seiner eigentlichen beruflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens an der Technischen Universität Dortmund beschäftigt. Dort promoviert er im Forschungsgebiet des Textilbetons in enger Kooperation mit der Industrie.
Werdegang
Florian Kempis arbeitete bis zur Gründung der KKOe Bausachverständige und Ingenieure als Projektleiter in verschieden Ingenieurunternehmen, in denen seine Hauptaufgabe die Untersuchungen von Bauwerken (insbesondere Tiefgaragen- und Betonkonstruktionen) darstellte.
Karrierestationen
Detaillierte Informationen finden Sie bei XING.